Anzeichen, Symptome und Behandlung
Artikel von: Arnold Lieber, Arzt, 08/2019
Übersetzung aus dem Englischen von J. Möller-Nehring
Einige Hintergründe:
In dem Moment in dem Du den ersten positiven Testbefund erfahren hast, kann sich deine ganze Welt in einem Augenblick verändern. Du musst entscheiden, wem Du es erzählst, gute Ärzte finden, ein ausführliches Screening deiner Immunwerte machen lassen bis hin zur Entscheidung, wie Du jetzt mit HIV in deinem Leben umgehen willst. Depressionen nehmen in der Bevölkerung stetig zu. Man kann wohl sagen, dass wir es mit einer Epidemie zu tun haben, die in sozialen Randgruppen am schnellsten wächst. Es ist sehrt sinnvoll, mehr über die Symptomatik der Krankheit zu wissen und wie sie sich auf die Lebensqualität auswirken kann. ....
Klinische Depressionen sind die am häufigsten beobachtete psychische Gesundheitsstörung die bei einer HIV Infektion auftreten, und betreffen 22% der Gruppe. Wenn auch Drogenmissbrauch vorliegt, kann diese Rate höher sein. Häufige normale Gefühle nach der Diagnose von HIV sind Traurigkeit und Leere. Traurigkeit die andauert und sich in eine ausgewachsene klinische Depression verwandeln, gelt nicht als normale Reaktion. Depressionen können sich negativ auf Geist, Stimmung, Körper und Verhalten auswirken. Und bei den mit HIV infizierten Menschen bleibt die Depression oft undiagnostiziert und unbehandelt. Aber, die gute Nachricht ist, es hat bedeutende medizinische Fortschritte gegeben, die HIV-positiven Personen helfen, ein erfüllteres, produktiveres Leben zu führen. Eine gute Behandlung der Depressionen hilft den Patienten, dabei dass beide Krankheiten besser zu behandeln sind. Behandlungen können sowohl die Überlebensrate als auch die Lebensqualität von Menschen mit HIV und Depressionen verbessern.
Was sind die Symptome einer Depression?
Bei einer guten Behandlung der HIV-Infektion wirst Du regelmäßig einen HIV Schwerpunktarzt aufsuchen und regelmäßig Labor- und andere Untersuchungen über Dich ergehen lassen, um die Infektion gut
zu kontrollieren. Zusätzlich zu den körperlichen Tests und Untersuchungen sollte Ihr Arzt auch eine jährliche Beurteilung der psychischen Gesundheit durchführen. Da Depressionen häufig mit einer
HIV-Diagnose einhergehen, suchen viele Patienten möglicherweise nicht sofort eine Behandlung auf und denken, dass es sich um eine normale Symptomatik in der Bewältigung der Situation
handelt. Ebenso kriegen es viele Ärzte nicht hin, effektiv Fragen nach Depressionen zu stellen, aus Angst den Patienten zu verletzen. Die folgenden Symptome können jedoch durch Depressionen auch
bei HIV-positiven Menschen auftreten und sollten immer auf Ihrem Radar sein:
Wie wird eine Depression diagnostiziert?
Wie bereits erwähnt, sollte Ihr Arzt oder Kliniker regelmäßige psychologische Untersuchungen durchführen, um festzustellen, ob Sie an zugrunde liegenden psychischen Störungen leiden, die mit
Ihrer HIV-Infektion einhergehen. Nachdem körperliche Symptome und Ursachen ausgeschlossen wurden, sollte Ihr Behandler einfache Screening-Techniken durchführen. Zwei einfache Fragen haben sich
als sehr effektiv bei der Erkennung von Depressionen erwiesen:
Wenn Sie mit einer oder beiden dieser Fragen mit Ja beantworten, sollten Sie eine Reihe von zusätzlichen Fragen zur weiteren Absicherung der Diagnose beantworten. Einige Folgefragen, die Ihnen Ihr medizinischer Betreuer stellen kann, sind unter anderem:
Bestimmte Verhaltensänderungen können auch darauf hinweisen, dass ein HIV-infizierter Mensch an Depressionen leidet. Ihr Arzt sollte auch nach Änderungen in Ihrem Verhalten fragen, die hilfreich sein können, die Diagnose einer Depression zu stellen:
Wodurch werden Depressionen bei HIV-Patienten ausgelöst?
Das mag wie eine selbstverständlche Frage klingen. Die HIV-Infektion selbst verursacht keine Depressionen, und auch das lange Bestehen der Diagnose führt nicht automatisch zu einer Depression.
Kritische Momente und Auslöser bei HIV-infizierten Menschen sind:
Wie wird eine Depression behandelt?
Die rasche und wirksame Behandlung von Depressionen ist bei Patienten mit HIV-Diagnose von entscheidender Bedeutung. Wenn keine Behandlung erfolgt, kann eine Depressionen dazu führen, dass
HIV-infizierte Menschen keine Medikamente mehr nehmen oder aufhören Arzttermine wahrzunehmen, sich nicht um das eigene Wohlergehen kümmern und die körperpflege vernachlässigen. Darüber hinaus
kann die Nichtbehandlung von Depressionen zu Risiko-Verhalten führen, einschließlich Alkoholmissbrauch, Drogenkonsum und Nachlässigkeit bei Verhaltensweisen, die andere mit HIV infizieren können.
Depressionen können nicht nur dazu führen, dass Ihre HIV-Krankheit schneller als sonst voranschreitet, sich die Lebensqualität stark verschlechtert. Am Ende kann eine Entscheidung stehen nicht
mehr weiterleben zu wollen.
Die gute Nachricht ist, dass es Behandlungsoptionen gibt, die Ihnen helfen, mit Ihrer Depression fertig zu werden, was wiederum Ihre Prognose in Bezug auf den Verlauf der HIV-Infektion verbessern
kann. Psychotherapie, Medikamente sowie Veränderungen des Lebenstils sind wirksame Werkzeuge, um Menschen mit Depressionen zu helfen.
Antidepressiva haben sich als wirksame Instrumente bei der Behandlung von Depressionen erwiesen. Wenn Sie auf Antidepressiva nehmen und auch die HIV-Infektion bewältigen müssen, achten Sie
besonders auf Nebenwirkungen während der Einnahme der Medikamente. Diese sind möglicherweise auch auf Wechselwirkungen zwischen den Antidepressiva und anderen Medikamenten zurückzuführen, die Sie
für Ihre HIV-Infektion einnehmen. Die am häufigsten verschriebenen Antidepressiva sind Selective Serotonin Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) und Tricyclische Antidepressiva. Beide können
Nebenwirkungen verursachen, wie Verlust des sexuellen Verlangens und der Funktion, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, unregelmäßiger Herzschlag, Verstopfung und Magenverstimmung. Diese
Nebenwirkungen treten oft zu Beginn der Behandlung auf und lassen mit der Zeit nach. Alle Medikamente sollten nur nach ärztlicher Verordnung und Rücksprache eingenommen werden.
Bestimmte Lebensstiländerungen haben sich auch als wirksam bei der Behandlung von Depressionen erwiesen, wenn bei Ihnen HIV diagnostiziert wurde. Dazu gehören regelmäßige Bewegung an der frischen
Luft und Sonne, Beratung, Stressmanagement und verbesserte Ernärungs- und Schlafgewohnheiten. Lichttherapie und Massage wurden auch als gute alternative Therapien zur Depression gefunden.
Um das Beste aus Ihren Behandlungen herauszuholen:
Ihr könnt unser Büro über die Telefonnummer +49 178 1023846 erreichen.
Sprechzeiten: Dienstag, 10-12 Uhr, Donnerstag 14-16 Uhr und nach Vereinbarung.
Immer erreichbar sind wir unter info@nochleben.de.
Ihr wollt Mitglied beim VOB e. V. werden? Dann freuen wir uns über eure Nachricht an info@nochleben.de oder euren vollständig ausgefüllten Mitglieds-/Förderantrag an
Verband der Opfer des Blutskandals e.V.
Staffelprankelweg 5
69469 Weinheim
Formulare zum Download
Mitglied werden (Mitgliedsantrag)
Bankverbindung:
GLS Bank
IBAN: DE46 4306 0967 1049 6011 00
BIC: GENODEM1GLS
Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich absetzbar.